Ausbildung zum Brandschutzhelfer-BSH14-2021

Ausbildung nach DGUV Information 205-023, § 10 ArbSchG sowie ASR A2.2.
Beschreibung:
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer / zur Brandschutzhelferin erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben der DGUV Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Auf interessanter und spannender Weise erlernen Sie in unserer Brandschutzhelferausbildung die gesetzlichen Grundlagen und wichtige Kenntnisse zur Prävention im Brandschutz sowie im praktischen Teil (Feuerlöschtraining) die Bekämpfung von Entstehungsbränden mit Feuerlöschern.
Mit dem Feuerlöschtrainer können unterschiedliche Szenarien, wie z.B. die Druckgasbehälter- oder Fettbrandexplosion, das Löschen einer brennenden Person oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen dargestellt und geübt werden. Realistisch kann die Auswirkungen der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beliebt ist hier der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).
Die Ausbildung umfasst ca. vier Unterrichtseinheiten a`45 Minuten. Die Zeitdauer für die Praxis nach Abschnitt 2.2 der DGUV Information 205-023 hängt von der Gruppengröße ab. Jeder Teilnehmer bekommt ausreichend Übungszeit zur Verfügung gestellt.
Lerninhalte Theorie:
- Gesetzliche Grundlagen
- Grundzüge des Brandschutze
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Bekämpfung von Entstehungsbränden
Lerninhalte Praxis:
- Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
- Grundzüge des Brandschutze
- BRealitätsnahe Übung mit einem Feuerlöscher an einer Brandsimulationsanlage
- Vorführung einer Fettbrandexplosion
Zielgruppe:
Alle Personengruppen, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, die als betriebliche Brandschutzhelfer für den innerbetrieblichen Brandschutz eigesetzt werden. Auch Privatpersonen, die sich vor Brandgefahren schützen wollen, finden hier eine umfassende Einführung in den vorbeugenden, betrieblichen und abwehrenden Brandschutz.
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnehmerzahl:
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Hinweise:
Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien.
Gültiges Ausweisdokument.
Abschluß:
Teilnahmebescheinigung
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | 03.09.2021, 10:00 |
verfügbare Plätze | 15 |
Preis | 110.00€ |
Steuer | zzgl. 19% MwSt. |
Kurs-Nr. | BSH-14/2021 |
Ort | 56077 Koblenz, JHB Festung Ehrenbreitstein |
Anlage | AGB BSJ-2020.pdf |
Rabatte - Preisstufen
Anzahl der Teilnehmer | Kosten/Person zzgl. MwSt (€) |
---|---|
3 | 95.00 |
Veranstaltungsort - 56077 Koblenz, JHB Festung Ehrenbreitstein
Lage
Hier sind Modernität und historische Gemäuer im Einklang. Die moderne Jugendherberge befindet sich in der geschichtsträchtigen Festungsanlage Ehrenbreitstein mit unglaublichem Blick über das Rhein- und Moseltal. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel und ist das Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Adresse:
Niederer Schlosshof, Koblenz, 56077 Rheinland-Pfalz, Deutschland
Anreise und Parken Parken:
Mit der Bahn/mit dem Bus:
Bahnstation Koblenz Hbf, von dort Buslinie 9 oder 10 bis Haltestelle "Festungsaufzug/DJH". Gegenüber befindet sich der Zugang zum Schrägaufzug. Die Hinfahrt zur Jugendherberge mit dem Schrägaufzug ist für Sie durch das Busticket kostenfrei. Am Automat drücken Sie bitte den Button "VRM-Tausch" und ziehen sich das entsprechende Ticket. Für die nächste Fahrt müssen Sie sich ein kostenpflichtiges Ticket ziehen.
Weitere Möglichkeit von der Bahnstation Koblenz Hbf mit der Buslinie 8 bis Haltestelle "Ehrenbreitstein Bahnhof", von dort zu Fuß über den "General-Aster-Weg".
Oder Bahnstation Koblenz Ehrenbreitstein (u. a. Regionalbahnen von Köln, Bonn, Siegburg, Linz, Engers), von dort zu Fuß auf die Festung über die öffentlichen Wege "Felsenweg" bzw. "General-Aster-Weg".
Mit dem Pkw:
Über die Autobahnen A3 oder A61 auf die A48, dort Abfahrt Bendorf/Neuwied, weiter Richtung Vallendar, Koblenz. Aus dem Rhein- oder Moseltal kommend über die B9 oder B42.
Der Parkplatz der Jugendherberge befindet sich im Stadtteil Ehrenbreitstein am Schrägaufzug. Geben Sie dazu bitte in Ihr Navigationsgerät folgende Daten ein: Vor dem Sauerwassertor 13, 56077 Koblenz. Die Parkplätze sind begrenzt. Das Parken am Schrägaufzug kostet für die Gäste der Jugendherberge 4,50 Euro pro Übernachtung und PKW. Das Parkticket können Sie über die Jugendherberge beziehen, insofern noch Parkplätze frei sind. Für das Öffnen der Schranke benötigen Sie auf alle Fälle von der Jugendherberge den gültigen Pincode. Diesen geben Sie ein und drücken anschließend das Schlüsselsymbol.
Marcel Krott
Brandoberinspektor
2010 – Grundausbildung Feuerwehr
2015 – Laufbahnausbildung Gruppenführer
2019 – Laufbahnausbildung gehobener Dienst am Institut der FW NRW
2019 – Führen von Verbänden am Institut der FW NRW
Ausbildung Brandschutzhelfer
Erste Hilfe Ausbilder
Notfallsanitäter
Praxisanleiter
Desinfektor
Verschiedene Internationale Ausbilderscheine (MegaCode etc)
Wir geben Ihnen gute Gründe eine Schulung bei uns zu buchen
- Erstklassige Ausstattung
Perfekte Lernatmosphäre in modernen Seminarräumen mit inspirierendem Ambiente. - Individualität durch kleine Gruppen
Unsere Dozenten können gezielter auf Teilnehmerfragen eingehen. - Erstklassige Dozenten
Fachdozenten vermitteln auf spannender Art und Weise Ihre jahrelange Berufserfahrung und ihr umfangreiches Fachwissen. - Hoher Praxisbezug
Vermittlung der Lerninhalte anhand praxisbezogener Beispiele. - Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Bei uns erhalten Sie faire Einzel- und Gruppenpreise, abgestimmt auf Ihre Teilnehmerzahl. - Kein Risiko
Bei uns bezahlen Sie erst nach durchgeführter Veranstaltung. - Anerkannte Schulungen
Unsere Ausbildungen im Brandschutz und Erste Hilfe sind anerkannt bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. - Top Kundenbewertungen
Hohe Kundenzufriedenheit mit Top Kundenberwetungen.