Seminare suchen

Ab Datum
Bis Datum
Kategorie
Ort

Unsere Seminarorte

Kundenmeinungen

 

Erfahrungen & Bewertungen zu Brandschutz Jäger

Kontakt

contact

Telefon

+49 (0)2403 8094515


Fax

+49 (0)2403 8099367


Email

info[a]brandschutz-jaeger.de


Standort

Kurt-Tucholsky-Str 19
52249 Eschweiler


Öffnungszeiten

Mo-Fr. 10:00 - 16:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

Ausbildung zum Brandschutzhelfer-BSH2024-06

Ausbildung zum Brandschutzhelfer-BSH2024-06

Ausbildung nach DGUV Information 205-023, § 10 ArbSchG sowie ASR A2.2.

Beschreibung:

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben der DGUV Information 205-023 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Unsere erfahrenen Fachdozenten sind seit Jahren im abwehrenden Brandschutz tätig und vermitteln Ihr umfangreiches Fachwissen auf spannende und lebendige Art und Weise mit zahlreichen praxisorientierten Beispielen. Die Teilnehmer erlernen im theoretischen Teil der Ausbildung Grundzüge des vorbeugenden und betrieblichen Brandschutzes sowie wichtige Kenntnisse zum Verhalten im Brandfall.

Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung sieht der Gesetzgeber vor, die neuen Brandschutzhelfer (m/w/d) auch praktisch auf kritische Situationen und Gefahren vorzubereiten. Mit unserem Feuerlöschtrainer können unterschiedliche Szenarien wie z.B. der Brand eines Flachbildschirmes, das Löschen eines Papierkorbes oder der Brand von gasförmigen oder flüssigen Stoffen dargestellt und geübt werden. Realistisch kann die Auswirkungen der Wahl des falschen Löschmittels demonstriert werden. Beliebt ist hier der Löschversuch eines Fettbrandes mit Wasser (Achtung: Fettbrandexplosion! Fettbrände nicht mit Wasser löschen!).

Die Ausbildung umfasst ca. vier Unterrichtseinheiten a`45 Minuten. Die Zeitdauer für die Praxis nach Abschnitt 2.2 der DGUV Information 205-023 hängt von der Gruppengröße ab. Jeder Teilnehmer bekommt ausreichend Übungszeit zur Verfügung gestellt.

Infos anfordern


Lerninhalte Theorie:

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Grundzüge des Brandschutze
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Bekämpfung von Entstehungsbränden

Lerninhalte Praxis:

  • Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
  • Grundzüge des Brandschutze
  • BRealitätsnahe Übung mit einem Feuerlöscher an einer Brandsimulationsanlage
  • Vorführung einer Fettbrandexplosion (Wetterabhängig).

Zielgruppe:

Alle Personengruppen, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer, die als betriebliche Brandschutzhelfer für den innerbetrieblichen Brandschutz eigesetzt werden. Auch Privatpersonen, die sich vor Brandgefahren schützen wollen, finden hier eine umfassende Einführung in den vorbeugenden, betrieblichen und abwehrenden Brandschutz.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


 
Hinweise:

Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung für Praxisübungen im Freien. 
Gültiges Ausweisdokument.

Abschluß:

Teilnahmebescheinigung


Infos anfordern 

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 04.03.2024, 10:00
verfügbare Plätze 12
Preis 110.00€
Steuer zzgl. 19% MwSt.
Dozent Herr M. Kinkel
Kurs-Nr. BSH/2024-06
Ort 51103 Köln, Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 58
Anlage AGB BSJ-2021.pdf

Veranstaltungsort - 51103 Köln, Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 58

Bürgerhaus Kalk

Das Bürgerhaus Kalk ist ein sozio-kulturelles Zentrum im rechtsrheinischen Köln. Das Bürgerhaus Kalk ist dank innenstadtnaher Lage gut erreichbar.

Adresse:
Kalk-Mülheimer Straße 58, Köln, 51103 Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Lage und Anfahrt:

So erreichen Sie das Bürgerhaus Kalk

Mit der Bus-Linie 159 und den Bahn-Linien 1 und 9 bis zur Haltestelle Kalk Post.

Mit den S-Bahn-Linien S12, S13, RB25 bis zur Station Trimbornstraße.

Mit dem Auto über die A 559 (Abfahrt Köln-Kalk) oder die Stadtautobahn 55 A (Abfahrt Kalk/Buchforst).

Parkplätze: In der Nähe stehen kostengünstige Parkplätze zur Verfügung.

TAGUNGSRAUM I

Der Tagungsraum I bietet bis zu 40 Personen Platz. Ob Familienfeier, Tagung oder Vereinstreffen – alles ist möglich. Insbesondere die lieben Kleinen und gehbehinderte Menschen schätzen den ebenerdigen Zugang sowie die Spielmöglichkeiten auf dem angrenzenden Außengelände. Eine Küchenzeile steht zur freien Verfügung.

 

Marcel Kinkel

Brandoberinspektor

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.